------------------
Programm: 7. FRP "Zusammenarbeit"
Ziel: Die Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Klima, Biosphäre, Ökosystemen und menschlichen Tätigkeiten sollen erweitert und neue Technologien, Werkzeuge und Dienstleistungen entwickelt werden. Schwerpunkte werden die Vorhersage von Veränderungen beim Klima sowie bei Öko-, Erd- und Meeressystemen sein. Weitere Forschungsaktivitäten beziehen sich auf Werkzeuge und Technologien zur Überwachung, Verhütung und Abschwächung von Umweltbelastungen und -risiken.
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Unternehmen, Wissenschaft und Forschung (Hochschulen, Institute etc.), öffentliche Einrichtungen, Personen
Wie wird gefördert?
Die Förderquote variiert je nach Aktivitäten im Projekt und Typus des Antragstellers zwischen 50% und 100%.
Weitere Informationen
www.frp.nrw.de/frp2/de/lib/frp/cop
www.cordis.europa.eu/fp7/environment/home_en.html
LIFE+ ist das zentrale EU-Förderprogramm für Umwelt- und Naturschutz
Ziel ist die Bekämpfung von Klimaveränderungen, der Erhalt der biologischen Vielfalt, die Minimierung negativer Umweltauswirkungen auf die menschliche Gesundheit, u. a. durch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Abfällen.
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Öffentliche Einrichtungen, Gebietskörperschaften, Unternehmen, Umweltorganisationen, Naturschutzeinrichtungen
Wie wird gefördert?
Zuschüsse bis zu 50 % der förderfähigen Projektkosten
Vergabe von öffentlichen Aufträgen
Weitere Informationen
www.ec.europa.eu/environment/life/index.htm
Öko-Innovation ist ein Teil des EU-Förderprogrammes CIP (Competiveness and Innovation Programme). Dieses Programm hat zum Ziel, die umweltgerechte nachhaltige Entwicklung in der EU zu fördern. Schwerpunkte sind die Verringerung von Umweltauswirkungen und die verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen Ressourcen, vor allem der Energie.
Was wird gefördert?
Mit einem Umfang von 195 Mio. Euro werden im Zeitraum von 2007 - 2013 Pilot- und Demonstrationsprojekte gefördert. Themenfelder für Pilot- und Demonstrationsprojekte sind:
Wer wird gefördert?
Gefördert werden vorrangig kleine und mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter, Umsatz unter 50 Mio. Euro). Aber auch Unternehmenscluster, Netzwerke, Kommunen oder Hochschulen können sich mit ihren Projektideen im Rahmen der regelmäßigen Ausschreibungen bewerben.
Wie wird gefördert?
Gefördert werden zwischen 40 und 60 % der förderfähigen Projektkosten. Durchschnittliche EU-Kofinanzierung: 700.000 Euro, Laufzeit: max. 3 Jahre.
Der nächste Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen ist für den 20. April 2009 angekündigt. Die Abgabefrist endet dann voraussichtlich im September 2009.
Weitere Informationen
http//ec.europa.eu/environment/etap/ecoinnovation/index_en.htm
Infoblatt Öko-Innovation (pdf-Format)
Programm: 7. FRP "Zusammenarbeit"
Ziel ist die Umwandlung der derzeitigen Energiewirtschaft in eine nachhaltigere Energiewirtschaft, die weniger von Brennstoffimporten abhängt und auf einem breiteren Energieträgermix, insbesondere aus erneuerbaren Energien, Energieträgern und schadstofffreien Quellen, beruht. Weitere Themen beziehen sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz, auch durch rationellere Energienutzung und –speicherung. Daneben werden die Bewältigung der Versorgungssicherheit und der Klimaänderung und zugleich der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie erforscht.
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Unternehmen, Wissenschaft und Forschung (Hochschulen, Institute etc.), öffentliche Einrichtungen, Personen
Wie wird gefördert?
Die Förderquote variiert je nach Aktivitäten im Projekt und Typus des Antragstellers zwischen 50% und 100%.
Weitere Informationen
www.frp.nrw.de/frp2/de/lib/frp/cop
www.cordis.europa.eu/fp7/energy/home_en.html
Programm: Bestandteil des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP)
Ziel ist die Sicherstellung der nachhaltigen Energieversorgung insbesondere durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Senkung des Energieverbrauchs.
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Internationale Projektkonsortien bestehend aus Unternehmen, Industrieverbänden, Vereinen, Verbänden, Gebietskörperschaften, Kommunalverbänden, Städtenetzwerken
Wie wird gefördert?
Zuschüsse bis zu 50% der förderfähigen Projektkosten
Anschubfinanzierung für Energieagenturen
Weitere Informationen
www.ec.europa.eu/energy/intelligent/index_en.html